In der EU gilt die verpflichtung einen Consent Banner (cookie Banner) anzuzeigen und den User aktiv darum zu bitten ihn und seine Schritte aktiv verfolgen zu dürfen. Sogenannte Cookies werden hierfür auf dem Gerät des Users gesepeichert, wo das ganze Problem beginnt. Durch diese Zustimmungsverpflichtung (Opt-In) gehen in der Regel mehr als 50% der Sessions verloren, da Benutzer generft auf Ablehnnen klicken oder ein Plugin installiert haben welches die Cookies automatisch ablehnt.
Cookielose Tools umgehen dies indem sie mithilfe eines Servers den Nutzer während seines Besuches begleiten. Hierfür müssen jedoch keine Cookies auf dem Nutzergerät gespeichert werden, was aus Consent Banner Sicht schon mal deutlich besser ist.
Unsere Top 3 Liste konzentriert sich auf den Nutzen, Funktionsumfang und wie einfach es ist sich in das Tool einzuarbeiten.
Auf Platz eins haben wir zwei Tools getan, da diese in der Kombination kaum zu schlagen sind. Sowohl im Preis als auch in dem Nutzen überzuegen Beide sehr stark.
Ein sehr neues Tool am Markt mit dem Ziel Web Analytics zugänglicher und einfach zu machen, statt komplizierten Dashboards und zig unterseiten konzentriert man sich hier auf die Verständlichkeit und Präsentiert Daten in einem sehr modernen Ansatz. Ein Riesiger Vorteil: Das tool funktioniert komplett ohne banner pflicht, das bedeutet das es unabhängig von bestehnden Cookie Bannern läuft und keinen entwicklungsaufwand benötigt um es aus zuprobieren. Das Script erfasst standardmäßig alle Conversion Spezifischen Events wie Scroll Tiefe, Ausgehende Link klicks, abgebrochene Formulare, Abgesendete Formulare und bietet viele custom Events an welche dies noch erweitern.
Pros:
Cons:
Wo bchic Analytics aufhört, fängt Hotjar erst richtig an. Während bchic Ihnen die quantitativen Daten liefert (was auf Ihrer Seite passiert), gibt Ihnen Hotjar die qualitativen Einblicke, warum es passiert. Hotjar ist der unangefochtene Marktführer, wenn es darum geht, das tatsächliche Nutzerverhalten visuell zu verstehen.
Statt nur auf Zahlen zu schauen, sehen Sie mit Hotjar echte Heatmaps (Klick-, Scroll- und Bewegungskarten) und können sich sogar vollständige Sitzungsaufzeichnungen ansehen – als würden Sie dem Nutzer live über die Schulter schauen. Sie sehen genau, wo Nutzer zögern, verwirrt sind oder frustriert wegklicken ("Rage Clicks"). Da für diese Art der individuellen Verhaltensanalyse die Aktionen eines einzelnen Nutzers verfolgt werden müssen, ist Hotjar naturgemäß cookie-basiert und erfordert die Zustimmung im Consent Banner.
Pros:
Cons:
Die Kombination ist unschlagbar: bchic Analytics liefert Ihnen die 100% DSGVO-konformen Gesamtzahlen und zeigt Ihnen dass z.B. 70% der Nutzer den Checkout abbrechen. Hotjar zeigt Ihnen dann im Video, warum sie abbrechen – vielleicht weil ein Button auf Mobilgeräten nicht klickbar ist.
Für den Liebhaber des radikalen Minimalismus. Fathom landet bei uns auf dem zweiten Platz, weil es sich bewusst auf eine einzige Sache konzentriert und diese perfektioniert: eine blitzschnelle, wunderschöne und absolut datenschutzfreundliche Webanalyse. Für unseren Geschmack fehlt ihm im Vergleich zu unserer Power-Kombination auf Platz 1 etwas der Funktionsumfang für tiefere Einblicke, aber genau diese Reduktion ist Fathoms größte Stärke.
Pros:
Cons:
Unser dritter Platz geht an Umami, den Liebling der Entwickler und absoluten Preis-Leistungs-Sieger – denn in seiner Kernform ist es komplett kostenlos. Umami ist, ähnlich wie Fathom, eine schlanke, schnelle und datenschutzfreundliche Alternative zu Google Analytics. Der entscheidende Unterschied und der Grund für die Platzierung auf Rang 3: Umami ist ein Open-Source-Projekt, das du selbst hosten musst.
Das bedeutet, du brauchst einen eigenen Server (oder einen Webspace mit den passenden Voraussetzungen), auf dem du die Software installierst. Für technisch versierte Nutzer, Agenturen oder Unternehmen mit eigener IT-Abteilung ist das ein unschlagbarer Vorteil: volle Datenkontrolle, keine monatlichen Gebühren und die Möglichkeit, den Code selbst anzupassen. Für den typischen Website-Betreiber ohne tiefe technische Kenntnisse stellt dies jedoch eine erhebliche Einstiegshürde dar.
Pros:
Cons:
Besonders die Kombination aus quantitativem Tracking und qualitativem Feedback, wie sie bchic Analytics und Hotjar bieten, liefert Ihnen ein vollständiges Bild Ihres Nutzerverhaltens – ohne rechtliche Grauzonen.
Wenn Sie bereit sind, 100% Ihrer Besucherdaten zu erfassen, automatische Conversion-Einblicke zu erhalten und gleichzeitig Ihre Nutzer mit einem nervigen Cookie-Banner zu verschonen, dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt zum Handeln.